Quantcast
Channel: Newsletter der Rhein-Zeitung: Wirtschaft in Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11599

Kreis MYK: Musiker ordnen Orchester neu

$
0
0

Kreis MYK - Der Kreismusikverband will die Blasorchesterlandschaft des Kreises Mayen-Koblenz neu ordnen.

Von unserer Mitarbeiterin Elvira Bell

Der Kreismusikverband will die Blasorchesterlandschaft des Kreises Mayen-Koblenz neu ordnen. Deshalb wurden auf einer Klausurtagung eine Reihe von strukturellen Veränderungen auf den Weg gebracht. Mit rund 40 Musik treibenden Vereinen, insgesamt 3400 fördernden und 1700 aktiven Mitgliedern ist der Kreismusikverband Mayen-Koblenz einer der größten Musikverbände in Rheinland-Pfalz.

Bisher hielt der Verband vor allem Angebote für musizierende Jugendliche vor. Es gab ein Kreisvororchester und ein Kreisjugendorchester. Was fehlte waren Weiterbildungssanngebote für fortgeschrittene Musiker, die auch unterschiedlichen Leistungsstufen Rechnung tragen. Das will man ändern. Künftig wird es daher anstelle der bisherigen, zwei neu formierte Orchester geben. Neu ist auch, dass Kompetenzträger für diese neuen Orchester eingesetzt werden. Das sind Musiker, die große Erfahrung haben in Organisation, die wissen, welchen Anforderungen ein Orchester gewachsen sein muss und die ihre musizierenden Kollegen auch entsprechend anleiten können.

Aufgebaut wird ein Kreisblasorchester als Orchester für alle Musiker mit einem mittleren und gehobenen Niveau und es wird ein Kreisorchester als Orchester für die Besten der Ober- bis Höchststufe geben. Dieses Kreisorchester soll das musikalische Aushängeschild und klingender Botschafter des Landkreises sein und das Können und das Talent der Musiker hörbar nach außen tragen. "Wir haben uns andere Kreisverbände zum Vorbild genommen, wo diese Strukturierung schon seit mehreren Jahren gewachsen ist", sagt Thomas Bach, der Vorsitzende des Kreismusikverbandes.

Für beide Orchester werden, laut der Aussage von Vize-Vorsitzendem Peter Gerhards im Frühjahr und Sommer jeden Jahres Schnupperproben erfolgen. Dann wird auch die Literatur verteilt, die dann im Selbststudium erarbeitet werden soll. Im Anschluss ist eventuell ein Probenwochenende vorgesehen, ehe sich die intensive mehrtägige Probenphase mit Register- und Gesamtproben anschließt. Das Konzertwochenende beinhaltet ein Samstagabendkonzert und eines am Sonntagnachmittag an zwei verschiedenen Veranstaltungsorten.

Die Dirigenten werden jedes Jahr neu bestellt, geordert und verpflichtet. Darüber hinaus strebt der Kreismusikverband in einer zweiten Phase weitere Spezialprojekte, wie etwa eine Big Band oder Egerländer-Gruppe an. So könne beispielsweise ein Anhänger von Egerländer-Musik, in dessen Verein aber nicht so viele Musikstücke in dieser Richtung gespielt werden, in diesem Spezialprojekt seine Vorliebe richtig ausleben und mit Gleichgesinnten seine Wunschmusik machen.

All denjenigen, die in ihrer Jugend gerne in einer Big Band mitgespielt haben und denen sich bis dato in dieser Form keine neue Möglichkeit geboten hat, soll das Spezialprojekt eine musikalische Heimat geben. Auf den Jahreshauptversammlungen der Kreismusikjugend, des Kreismusikverbandes und in vier Regionaltagungen für die Bereiche Eifel, Rhein, Mosel und Koblenz soll das neue Konzept Anfang des Jahres vorgestellt werden. Teilnehmer werden der Erste und Zweite Vorsitzende Thomas Bach und Peter Gerhards des Kreismusikverbandes, der jeweilige Regionalbeauftragte, alle Dirigenten, Vorstände und Musiker der jeweiligen Vereine sein.

Auf der Internetseite des Verbandes www.blasmusik.de soll ein Forum zum neuen Konzept eingerichtet werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11599


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>