Weißenthurm - Sie fördert bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Vorhaben, die im Interesse der Städte und Ortsgemeinden der VG Weißenthurm und ihrer Bürger liegen - in diesem Sinne hat die Bürgerstiftung jetzt vier Vereine und ihre Projekte finanziell unterstützt.
Von unserem Redakteur Damian Morcinek
Sie fördert bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Vorhaben, die im Interesse der Städte und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm (VG) und ihrer Bürger liegen - in diesem Sinne hat die Bürgerstiftung jetzt vier Vereine und ihre Projekte finanziell unterstützt. Insgesamt wurde ein Förderbetrag von 3500 Euro ausgeschüttet. Für die Bürgerstiftung ist das nur der Anfang ihres Engagements, das über Generationen bestehen soll.
Jeweils 1000 Euro erhielt der Förderverein zur Restaurierung der Grabkapelle in St. Sebastian, die Ausgabestelle Mülheim-Kärlich des Vereins Koblenzer Tafel sowie der Örmser Museumsverein. Mit 500 Euro wird die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1924 aus St. Sebastian unterstützt, die im Hinblick auf die Ausrichtung der Zweiten Europäischen Schützenwallfahrt am 4. Oktober dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist.
"Wir erwarten 500 bis 800 Pilger aus ganz Deutschland sowie aus den Niederlanden, Schweden, Polen, Belgien und Österreich", kündigt die Erste Brudermeisterin Charlotte Neuser an. Benötigt werde ein großes Festzelt und Catering, um alle Gäste auch gut versorgen zu können. "Wir sind nur ein kleiner Verein mit wenig Personal. An der Wallfahrt werden wir keine Einnahmen verbuchen, Ausgaben haben wir aber jetzt schon."
Anlaufstelle für die vielen zu erwartenden Pilger wird dann auch die Grabkapelle in St. Sebastian sein, für die sich der Förderverein unter Vorsitz von Hajo Reif seit Jahren einsetzt. Knapp 200 Jahre nach der Grundsteinlegung war sie stark in die Jahre gekommen. "Mittlerweile ist die Kapelle im Innern fertig restauriert. Rund 20 000 Euro an Fördergeldern haben wir bereits verbaut. Jetzt steht die Außensanierung an", sagt Hajo Reif. Die aktuelle Fördersumme soll in einen Spritzschutz an der Rückseite der Kapelle fließen.
Auch in der Gemeinde Urmitz soll eine Kapelle von den 1000 Euro profitieren. Der Örmser Museumsverein will das Geld für die Restaurierung der alten Friedhofskapelle einsetzen. "Durch den Einsatz von Naturprodukten wollen wir eine hochwertigere Restaurierung erzielen. Mit dem Geld ist der Grundstein zur Anschaffung von bleiverglasten Fenstern gelegt", betont Gerhard Kessler, Vorsitzender des Örmser Museumsvereins.
Für Bernd Neitzert und Alfred Waurig vom Verein Koblenzer Tafel ist die Förderung ebenfalls ein Segen. Mit dem Geld wird ein Sammeltaxi finanziert, das hilfsbedürftige Personen in der VG Weißenthurm vor der eigenen Haustür abholt und anschließend zur Ausgabenstelle in Mülheim-Kärlich bringt. "So wollen wir Menschen unterstützen, die auf das Angebot der Tafel angewiesen sind, aber kein eigenes Fahrzeug haben", erläutert Bernd Neitzert.
Nachdem die Bürgerstiftung im Frühjahr 2013 von der VG gemeinsam mit ihren sieben Ortsgemeinden und Städten ins Leben gerufen worden wurde, beträgt das Stiftungsvermögen nun rund 71 000 Euro. Knapp 19 000 Euro wurden bereits als Spenden verbucht. Und es ist ein 10 000 Euro schwerer Kultur- und Jugendfond entstanden.
Mehr Infos unter www.buergerstiftung-weissenthurm.de