Quantcast
Channel: Newsletter der Rhein-Zeitung: Wirtschaft in Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11588

Interform-Nachfolger in Koblenz: Zeitplan weiter offen

$
0
0

Koblenz - Nach dem Aus von Interform wird es bald wieder ein neues großes Möbelhaus an der B 9 geben - doch wann genau, ist derzeit noch offen. Die österreichische XXXLutz-Unternehmensgruppe hatte zum Jahresende 2012 das Objekt gekauft.

Von unserem Redakteur Ingo Schneider

Nach dem Aus von Interform wird es bald wieder ein neues großes Möbelhaus an der B 9 geben - doch wann genau, ist derzeit noch offen. Die österreichische XXXLutz-Unternehmensgruppe hatte nach dem Aus des Traditionshauses der Familie Rombelsheim zum Jahresende 2012 das Objekt gekauft. Doch bislang steht ein Eröffnungstermin offenbar noch nicht fest. Nach Informationen unserer Zeitung war dieser bereits für das Jahr 2013 ins Auge gefasst. Doch dazu will sich das Unternehmen auf Nachfrage der RZ derzeit genauso wenig äußern wie zu einer aktuellen Zeitplanung.

Insgesamt gibt sich das Unternehmen zugeknöpft. Zum jetzigen Zeitpunkt will man nur sagen, dass man sich in Abstimmungsgesprächen mit der Stadt befindet, so Pressesprecher Julian Viering. Worum es geht, wie die weiteren Pläne aussehen, welche Art Möbelmarkt an der B 9 entstehen soll - all diese Frage will man im Moment nicht beantworten.

Zunächst hatte XXXLutz offenbar vorgehabt, das alte Gebäude abzureißen. Das berichtet Baudezernent Martin Prümm unserer Zeitung. Ein völlig neues Gebäude sollte entstehen, entsprechend der Vorstellung des neuen Eigentümers für seinen künftigen Möbelmarkt. Doch das, so Prümm, hätte Probleme gegeben, da dann der Bestandsschutz, der für das vorhandene Gebäude galt, weggefallen wäre. Und dann hätten an vielen Stellen ganz andere Vorgaben zur Anwendung kommen können. Immerhin stammt das Interform-Gebäude aus den 1970er-Jahren. Der Wegfall des Bestandsschutzes hätte an einigen Stellen Auswirkungen haben können, betont Prümm - von Parkplätzen bis zu Feuerwehrzufahrten und vielem anderen mehr.

Daraufhin gab es Gespräche zwischen der Stadt und XXXLutz, die mit Architekt und Projektentwickler anreisten. "Wir haben besprochen, wie das Gebäude umgebaut werden kann, sodass der Bestandsschutz erhalten bleibt", berichtet der Baudezernent. Man habe alle Informationen seitens der Stadt gegeben. Prümm: "Jetzt warten wir auf einen Bauantrag." Denn auch für den jetzt angepeilten Umbau des Gebäudes wird ein Bauantrag notwendig.

Wie lange es dauern wird, bis der Umbau beginnen und letztlich abgeschlossen werden kann, kann Prümm schwer schätzen. Klar ist nur, dass das Verwaltungsverfahren vor Baubeginn nicht allzu lange dauern muss. "Je nachdem, welche Qualität der Bauantrag hat." Aufgrund der Professionalität des Möbelriesen geht Prümm davon aus, dass diese stimmen wird.

Während im Möbelhaus selbst also nach wie vor die Lichter ausbleiben, läuft das Geschäft bei den Mietern im Gesamtobjekt - dem Spielwarenhandel Toys 'r' us, dem Modehaus Adler und der Lift 7-Eventlocation normal weiter. Die Lutz-Gruppe hat das Objekt insgesamt mit den Mietern übernommen.

2012 hatte die Familie Rombelsheim angekündigt, dass sie sich von Interform, dem markanten Bau an der B 9 mit einer Verkaufsfläche von 18 000 Quadratmetern, trennen werde. Der Grund: Der Betrieb lohnte sich nicht mehr, die Gewinnmargen seien einfach zu klein geworden. Die übrigen Unternehmungen der Familie, die Immobiliengeschäfte, die Ambiente-Läden im Schloss Liebig in Kobern-Gondorf und in Rodgau und das Großprojekt "Wohnen mit Pferden" in Lonnig laufen davon unabhängig weiter.

XXXLutz: Von österreichischer Handwerkskunst zum Möbelriesen

Der Möbelriese XXXLutz wurde 1945 gegründet, im österreichischen Haag am Hausruck. Am Beginn stand österreichische Handwerkskunst, drehte sich alles um handbemalte Spanschachteln und Bauernmöbel. Heute ist die XXXLutz-Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben der zweitgrößte Möbelhändler der Welt. Die Zahlen, die das Unternehmen nennt: Rund 150 Einrichtungshäuser betreibt die Gruppe in Österreich, Deutschland, Tschechien, Kroatien, Schweden, der Slowakei und Ungarn, mit rund 18 500 Mitarbeitern. Jahresumsatz: rund 2,8 Milliarden Euro. Zur XXXLutz-Unternehmensgruppe gehören mehrere Marken und Schienen. In Deutschland umfassen die XXXL-Möbelhäuser XXXLutz, XXXL Neubert, XXXL Hiendl, XXXL Mann Mobilia, XXXL Emslander, XXXL Bierstorfer und XXXL Gamerdinger. Dazu gibt es die Marke Mömax. Welche Schiene für den Standort in Koblenz an der B 9 geplant ist, dazu will sich das Unternehmen derzeit nicht äußern. is


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11588


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>