Da gibt es allgemeinbildende Gesellschaftsthemen mit Angeboten zu Geschichte, Regionalem, Geografie, Wirtschaft, Recht, Politik, Pädagogik, Persönlichkeitsbildung, Philosophie, Biologie, Umweltbildung oder Verbraucherfragen. Zu diesem Fachbereich gehören Angebote wie eine Fahrt nach Wissembourg im Elsass (Sonntag, 29. September) oder eine Sepa-Information für gemeinnützige Vereine und Stiftungen (Samstag, 28. September), eine Tour zu weniger bekannten Denkmalen des Mittelrheintals (Samstag, 28. September) oder Pilzexkursionen.
Der Bereich Kultur bietet Kunstgeschichte (zum Beispiel eine Exkursion zu den Mainzer Chagall-Fenstern), Literatur, Theater, Musik und auch Kreatives an. Stark nachgefragt sind die Kurse im Fachbereich Gesundheitsbildung mit Entspannungs- und Bewegungskursen, Kochkursen zur gesunden Ernährung, Wein- und Whiskeyseminaren. Aber auch Vorträge zu interessanten medizinischen Themen sowie hilfreiche Fortbildungen für pflegende Angehörige oder Erste Hilfe am Kind finden sich hier.
Die Sprachkurse bieten eine Auswahl von mehr als 20 Fremdsprachen. Auch Sprachzertifikate sind zu erwerben. Darüber hinaus gibt es Deutschkurse für ausländische Mitbürger. Zwei Vorträge im Rahmen der landesweiten Demografiewoche befassen sich am 28. Oktober mit dem Thema: "Sprachen lernen - in meinem Alter!"
Zunehmend wichtig ist auch der Bereich Berufliche Bildung. Hierunter fallen beispielsweise mehr als 60 Computerkurse in vielen beruflich relevanten Anwenderprogrammen. Seminare in Rhetorik und Kommunikation, kaufmännische Kurse in Finanzbuchführung oder der Ausbau kreativer Arbeitstechniken helfen bei der beruflichen Qualifizierung.
Der Fachbereich Grundbildung umfasst neben einigen Alphabetisierungskursen auch Kurse in Mathematik. Drüber hinaus gibt es im Rahmen des zweiten Bildungsweges Kurse, die auf den Hauptschulabschluss und den qualifizierten Sekundarabschluss vorbereiten.
Z Programmhefte sind erhältlich bei der VHS, Hoevelstraße 6, in den Geschäftsstellen der Sparkasse Koblenz und der Volksbank Koblenz Mittelrhein, den Koblenzer Buchhandlungen, im Bürgeramt und dem Forum Confluentes. Weitere Infos und Anmeldungen unter Tel. 0261/129 37 30 oder im Internet auf www.vhs-koblenz.de