Untermosel - "Etwas miteinander füreinander tun" ist das erklärte und praktizierte Ziel der Initiative Plus/Minus 60 aktiv an der Untermosel. Der rührige Verein ist seit inzwischen zehn Jahren auf Erfolgskurs und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Ein aktives Leben im Ruhestand sorgt für körperliche und geistige Frische. Dies sagten sich im Jahr 2003 einige jung gebliebene Untermoselaner zwischen Cochem und Koblenz und schlossen sich zu einem Verein zusammen. Seitdem pflegen die Senioren mit Weitsicht, Ausgeglichenheit und Toleranz gemeinsame Interessen und verbessern ihre Lebensqualität. Sie tun etwas für sich und andere und wissen, dass sie gebraucht werden. Sie setzen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ein, und erhalten dadurch mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
Im Vereinsprogramm finden sich eine Menge Freizeitaktivitäten. Gewandert wird durch die Kulturlandschaft der Terrassenmosel und andere reizvolle Regionen. Es rollen die Kugeln beim Kegeln oder Boulen. Nach gemeinsamem Kochen schmeckt es anschließend zusammen am besten. In der Abteilung "Kultur" finden sich Städtereisen ins In- und Ausland, der Besuch von Veranstaltungen und Museen und anderen Einrichtungen. Auch Musik, Kabarett und Literatur haben ihren Platz. Der Umgang mit dem Computer und dem Internet muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Gemeinsam werden digitale Probleme erst analysiert, dann wenn möglich gelöst.
Das Herzstück der Initiative Plus/Minus 60 aktiv ist das "Junges Gemüse". Das Seniorenkabarett des Vereins unter der Leitung von Ilona von Assel geht zurzeit mit seinem zehnten Programm unter dem Motto "Hurra, wir leben noch" auf erfolgreiche Tournee. Mit Gesellschaftskritik, Geschichten mitten aus dem prallen Leben und viel Humor unterhalten die ehrgeizigen Damen und Herren das Publikum und sorgen mit dem Schalk im Nacken sowohl für viele Lacher als auch für Verblüffung und Nachdenklichkeit. Die Sketche sind meist selbst getextet. Anlehnungen an die großen Humoristen wie Altmeister Loriot werden gern genutzt und mit regionalem Bezug angereichert. Das beliebte und gefragte Kabarett tritt in Gasthaussälen, Senioreneinrichtungen oder für karitative Zwecke auf.
Die Initiative "Plus/Minus 60 aktiv" wurde von Gerhard Schröder gegründet und wird heute von Manfred Tauchert geführt. Dem Verein gehören zurzeit 170 Mitglieder an, die meist links und rechts der Mosel wohnen. Der neue und der alte Vereinschef halten es mit Ingmar Bergmann: "Altwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man."
Erwin Siebenborn