Koblenz/Region - In den vergangenen Tagen war immer wieder von Problemen mit dem neuen 5-Euro-Schein zu hören. Und auch in Koblenz häufen sich die Beschwerden. In vielen Geschäften in der Stadt scheint zu gelten: Je weniger Technik eingesetzt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der neue Schein akzeptiert wird.
Unsere eigenen Stichproben in verschiedenen Koblenzer Läden haben gezeigt: Per Augenschein schätzten alle Kassierer den Fünfer als echt ein und hätten ihn akzeptiert. Der Test mit UV-Lampe und UV-Stift fiel ebenso positiv aus. Schwer tun sich vor allem elektronische Falschgeldprüfer und SB-Kassen, die Bargeld annehmen.
Zwei von drei Prüfgeräten schlugen Alarm: Die Anzeige "Fal 5" und eine rote Lampe wiesen die neuen Fünfer als vermeintliches Falschgeld aus. Laut Carsten Schirmer, Geschäftsführer von Cashconcept Europe, einem der größten deutschen Hersteller solcher Geräte, liegt dies aber oft am Geschäft selbst: "Das kostenlose Update kann schon seit Februar heruntergeladen werden."
Doch nicht nur diese Geräte machen Probleme. Nach Recherchen des SWR kann an vielen Kassenautomaten in Koblenzer Parkhäusern noch nicht mit den neuen Fünfern gezahlt werden. Und: "Kein Zigarettenautomat in Koblenz nimmt den neuen Fünfer an!", beschwert sich ein Facebook-Nutzer. "Kann nicht sein", betont hingegen Carsten Zenner, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller. "Bis auf ganz wenige Ausnahmen akzeptieren fast alle Automaten sowohl alte als auch neue Scheine." Die restlichen Geräte umzustellen, sei nur noch eine Frage weniger Tage.
Die Zigarettenautomaten fit zu bekommen, ist Zenner zufolge äußerst aufwendig. Erst seit Januar dieses Jahres konnten die ersten Fünfer Testszenarien unterzogen werden. "Die Automaten müssen zum Beispiel mit zerknitterten und nassen Scheinen klarkommen. Die Banknoten wurden sogar einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen", beschreibt der Verbandschef. Erst als die Software endlich mit allen Eventualitäten zurecht kam, konnten die Automaten umprogrammiert werden. Insgesamt spricht Zenner bei der Umstellung von "Optimierungspotenzial" - das er allerdings nicht auf seiner Seite sieht, sondern bei der Europäischen Zentralbank: "Der Zeitkorridor zwischen der Bereitstellung der ersten Scheine und deren Einführung war arg kurz bemessen." Daraus hat die EZB Zenner zufolge bereits Lehren für kommende Umstellungen von Geldscheinen gezogen.
Laut Susanne Kreutzer, Leiterin der Pressekommunikation bei der Deutschen Bundesbank, war die Zeit für die Umstellung hingegen mehr als ausreichend. "Die Vorbereitungsphase begann bereits im Herbst 2011. Ein Jahr später konnten die Hersteller ihre Geräte in Testzentren zum ersten Mal mit den neuen Scheinen testen. Ab Januar 2013 haben wir die Fünfer dann unter hohen Sicherheitsauflagen ausgeliehen."
Da viele Geräte Probleme machen, bleibt nun zu hoffen, dass die neuen Fünfer nicht zu schnell in Umlauf kommen. Dabei können es viele Koblenzer offenbar kaum erwarten. "Schon seit Tagen fragen viele, ob wir die Scheine schon dahätten", berichtet Ramona Schneider, Leiterin des regionalen Kundenservice der Deutschen Bank Koblenz. Noch müssten sich die Kunden etwas gedulden: Die neuen Scheine sind bestellt, kommen aber erst in der nächsten Woche. Die Sparkasse Koblenz hingegen hat die Fünfer bereits vorrätig.
Der gesamte Austausch des Geldes wird recht langwierig. Die Deutsche Bundesbank vernichtet auch weiterhin nur kaputte Scheine. Die alten Fünfer bleiben also weiter im Umlauf und behalten auf absehbare Zeit ihre Gültigkeit. "Allerdings liegt deren durchschnittliche Lebensdauer nur bei einem Jahr", weiß Susanne Kreutzer von der Deutschen Bundesbank. Auf die Frage, wann alle Automaten aktualisiert werden, antwortet sie eher diplomatisch: "Die Deutsche Bundesbank ist zuversichtlich, dass die Gerätebetreiber ihre Geräte umstellen."
Von unserem Mitarbeiter Victor Franke