Koblenz - Im Bundesarchiv in Koblenz hat es am Abend ein Feuer gegeben. Die Feuerwehr lokalisierte den Brand im Keller. Offenbar ging der Brand von der Elektrik aus, wie es zunächst am Einsatzort hieß.
Automatische Brandmeldeanlagen hatten das Feuer gemeldet. Nach Angaben eines Polizeisprechers kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Feuer vorsätzlich gelegt worden ist. Daher wurde zusätzlich die Kriminalpolizei angefordert.
Angaben über Schäden oder gar Verletzte gab es zu zunächst nicht.
[1. Update:] Im Bundesarchiv Koblenz, dem Hauptsitz der Bundesbehörde, arbeiten rund 700 Beschäftigte. Das Gebäude wurde 1986 von Bundeskanzler Helmut Kohl in Betrieb genommen. Es bietet insgesamt mehr als 15.000 Quadratmeter Fläche. Koblenz ist im deutschen Archivbetrieb zuständig für das zentrale zivile staatliche Archivgut der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich der westlichen Besatzungszonen (1945-1949), aber auch für Schriftgut privater Herkunft, von Persönlichkeiten und Verbänden, für Bilder, Plakate, Karten und Tondokumente. Auch die Kabinettsprotokolle der Bundesrepublik werden hier aufbewahrt.
[2. Update:] Unsere erste Fotostrecke vom Einsatzort zeigte ein unversehrtes Gebäude. Vereinzelt war Rauch sichtbar. Feuerwehrleute belüfteten das Haus.
[3. Update:] Nach Angaben der Feuerwehr gab es keine Verletzten. "Das Feuer ist gelöscht", hieß es. Vermutlich durch einen technischen Defekt sind ein Lüfter und Kabel im Technikbereich im Kellergeschoss des Gebäudes in Brand geraten.
Die Alarmmeldung kam laut Feuerwehr um 19.02 Uhr. Nur ein kleiner Teil des Kellergeschosses sei verraucht. Die Feuerwehr wollte am Abend sicherheitshalber mit einer Wärmebildkamera prüfen, ob es weitere Brandherde gab.
[4. Update:] Unsere Kollege berichtet um 21.44 Uhr vom Ort des Geschehens: "Einsatz wohl beendet Feuerwehr rückt ab."
msc