Quantcast
Channel: Newsletter der Rhein-Zeitung: Wirtschaft in Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11680

Das Koblenzer Standesamt könnte einen neuen Standort bekommen: Wird Tourist-Info zum Trauzimmer?

$
0
0

Koblenz - Das Koblenzer Standesamt könnte einen neuen Standort bekommen: Das etwas in die Jahre gekommene Trauzimmer im Rathaus, in dem sich Generationen von Koblenzern das Jawort gegeben haben, könnte in die ehemalige Tourist-Information am Jesuitenplatz einziehen.

Seit der Kulturbau samt neuer Tourist-Info eröffnet wurde, steht der schöne Raum mit Sprossenfenstern und Steinboden leer.

Ganz so weit gediehen wie die SPD in einer Pressemitteilung schreibt, ist das Vorhaben aber noch nicht. "Die Stadtverwaltung hat mitgeteilt, dass das Standesamt der Stadt Koblenz in neue Räume innerhalb des Rathauses umziehen soll", teilen die Genossen mit. Die Verwaltung allerdings betont, dass es sich bisher lediglich um "interne Überlegungen" handelt, die in nicht öffentlicher Sitzung vorgestellt wurden. Die Haushaltsstrukturkommission hatte einen möglichen Umzug der Hausdruckerei besprochen, als ein möglicher Nutzer der Räume neben der Tourist-Info wurde das Standesamt genannt.

Hier könnten die zehn Mitarbeiter des Amts Büros beziehen und nur eine Tür weiter Trauungen durchführen. "Wenn das Standesamt in die derzeit von der städtischen Druckerei genutzten Räume am Willi-Hörter-Platz umzieht, so ist dies eine gute Lösung für die beengten Verhältnisse in den jetzigen Räumen des Standesamtes", sagt SPD-Fraktionschefin Marion Lipinski-Naumann. Auch Standesamtsleiter Rainer Adamy könnte sich mit dem Umzug anfreunden, so er denn beschlossen wird. Denn sowohl die Büros des Amtes als auch das bisherige Trauzimmer sind zu klein für die vielfältigen Aufgaben, die hier erledigt werden, beziehungsweise entsprechen nicht den Ansprüchen, die Brautpaare heute haben. "Eheschließungen haben sich gewandelt", erklärt Adamy. Viele Paare heiraten nicht mehr kirchlich und wollen im Standesamt in schönem Ambiente und mit möglichst vielen Gästen Ja sagen. Das Schloss ist zwar eine beliebte Alternative, doch kann man hier nur an bestimmten Terminen heiraten.

Im bisherigen Trauzimmer gibt es lediglich 20 Sitz- und 10 Stehplätze, "und dann ist es schon sehr, sehr eng", sagt Adamy. Die Tourist-Info ist zumindest 20 Quadratmeter größer. Weiterer Vorteil: Die Hochzeitsgesellschaften könnten auf dem Jesuitenplatz oder am Schängelbrunnen zusammenkommen. Vor dem jetzigen Standesamt müssen sie sich mit den Autos arrangieren, die hier häufig wenden. Die Zahl der Eheschließungen ist übrigens konstant, 2012 gab es 534 Hochzeiten in Koblenz.

Stephanie Mersmann


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11680


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>